News

eCar Sharing Projekt aus Baden gewinnt den europäischen Climate Star 2014
Baden, 3. 10. 2014: Unter dem Motto "Gemeinsam für den Wandel" wurden am 2. Oktober in der Burg Perchtoldsdorf aus neun europäischen Ländern die besten ...

Mit Elektroautos sechsmal um die Welt
Die Vorarlberger Firma „Caruso Carsharing“ ermöglicht das gemeinschaftliche Nutzen von Elektroautos. Bereits über 250.000 Kilometer wurden mit den umweltschonenden Autos zurückgelegt - das entspricht dem ...

E-Carsharing: Ein Auto zum Teilen
E-Carsharing erobert Niederösterreichs Gemeinden. In immer mehr Kommunen teilen sich mehrere Personen ein Elektrofahrzeug. Anschaffungs- und Werkstattkosten fallen weg, zudem handelt es sich um ein ...

Nachhaltigkeits-Strategie Elektromobilität für Mitarbeiter der Zürich Versicherung
Die Ausgangslage war herausfordernd: Durch den Umzug der Zürich Versicherung von der Thurgauerstrasse in den neuen Unternehmenssitz an der Hagenholzstrasse in Zürich fielen rund 700 ...

Wie wir künftig mobil bleiben
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Kollektiv, meint ein Betreiber einer Carsharing-Firma. Und umweltfreundlicher, sozialer und besser planbar.
Ein kurzer Blick aus dem Fenster ...

Carsharing im Salzburger Seenland
Seeham: Regionalverband Salzburger Seenland | Carsharing (Auto teilen) begegnet uns inzwischen in großen Städten wie Wien und München auf Schritt und Tritt. Kann so etwas ...

St. Leonhard teilt ein Elektroauto!
ST. LEONHARD/HW.Als erste Gemeinde im Bezirk Krems startete St. Leonhard vor kurzem ein Carsharing Projekt.
Was bisher auf Großstädte beschränkt gewesen zu sein scheint, wird ...

Energie-Lounge: Wohnbaukosten sind zu hoch
Die Wohnbaukosten sind hierzulande hoch. Zu hoch. Vor allem Familien können sich eine eigene Wohnung kaum mehr leisten. Gibt es Lösungen für dieses Problem? Darüber ...

Climate Star Baden – bea, das Badener eCar Sharing
Baden bei Wien geht bei der E-Mobilität neue Wege und ist Vorreiter in einer außergewöhnlichen Projektkooperation.
Nach vier Monaten Vorbereitung startete „bea“ Ende März 2014. ...

Nutzen statt besitzen - über den Trend zum kollaborativen Konsum
Rund 10.000 Dinge sammeln sich in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt an. Die meisten davon nehmen wir - wenn überhaupt - nur ein, zwei Mal im ...