Caruso Carsharing ist eine clevere Alternative für Vordenker, Wenigfahrer oder Zweitautonutzer.
Nutzen Sie unsere Autos in Alberschwende, Bregenz, Bludenz, Dornbirn, Feldkirch, Göfis, Hard, Hittisau, Hörbranz, Krumbach, Lauterach, Lustenau, Satteins, Schoppernau sowie Sulzberg und profitieren Sie von unseren günstigen Tarifen.
Alle Infos für Privatkunden
Sie möchten ein Carsharing-Projekt in Ihrem Unternehmen, Ihrer Gemeinde oder Ihrer Wohnanlage einrichten und Parkplätze, hohe Kosten und Aufwand vermeiden?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Neben den öffentlichen Caruso-Fahrzeugen unterstützen wir österreichweit viele geschlossene Gruppen.
Eine geschlossene Gruppe wird von einer oder mehreren Personen völlig eigenständig geführt. Caruso stellt ihnen dazu die notwendigen Tools (Reservierungskalender, Bordcomputer, Abrechnung,... ) zur Verfügung.
Wenn Sie in Ihrer Nähe Mitglied einer "geschlossenen Gruppe" werden möchten, können Sie direkt beim Gruppenleiter um eine Aufnahme anfragen.
Gruppe finden und Mitglied werdenWir versuchen im Unternehmen konsequent unseren Energie- und Ressourcenverbrauch zu minimieren. Wirkungsvolle Lösungen im Verkehrsbereich sind nur möglich, wenn Unternehmen und öffentliche Hand zusammenarbeiten. Deshalb begrüßen wir die Initiative von Caruso Carsharing mit dem Genossenschaftsmodell.
3 Haushalte,
6 ÄrztInnen,
20.000 Kilometer
in 9 Monaten und es funktioniert, elektrisch mobil zu sein!
Bei Rhomberg Bau ist Nachhaltigkeit ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie, deshalb engagieren wir uns erfolgreich im Mobilitätsmanagement. Der Einsatz professioneller Carsharing-Tools ist ein logischer nächster Schritt.
CARUSO Carsharing eGen ist eine Genossenschaft, d. h. sie unterstützt ihre Mitglieder, Autos gemeinsam und effizient zu nutzen. Unser Fokus liegt dabei auf E-Autos, natürlich sind aber auch herkömmliche „Benziner“ willkommen. Die nachhaltige Entwicklung unseres Mobilitätssystems ist unser gemeinsames Ziel. Wir bündeln die Kräfte zur Lösung von gesellschaftlichen Problemen und sind also ein Social Business. Mitglieder sind Unternehmen, Bauträger bzw. Verwalter von Wohnanlagen, Privatpersonen und die öffentliche Hand.